Haben Magnete immer zwei Pole?
In Physik in der Schule wird gelehrt: alle Magnete haben zwei Pole, einen Plus- und einen Minuspol. Wird beispielsweise ein Stabmagnet in der Mitte zerteilt, hat jedes… Weiterlesen »Haben Magnete immer zwei Pole?
In Physik in der Schule wird gelehrt: alle Magnete haben zwei Pole, einen Plus- und einen Minuspol. Wird beispielsweise ein Stabmagnet in der Mitte zerteilt, hat jedes… Weiterlesen »Haben Magnete immer zwei Pole?
Windenergie steht gratis und in enormem Umfang zur Verfügung, aber oft nicht dann, wenn sie auch gebraucht wird. Das Problem ist also die Speicherung der… Weiterlesen »Die Physik der Speicherung von Windenergie
Die Naturwissenschaften und insbesondere die Physik spielen im Alltag eine nicht zu unterschätzende Rolle. Gerade beim Kochen können wir uns diese Prinzipien zunutze machen, um dabei Energie zu sparen… Weiterlesen »Kochen mit Hilfe der Physik – Wie funktioniert ein Schnellkochtopf?
Die Schwerkraft, sie ist die Dirigentin im Schauspiel des Universums. Nichts kann sich ihrer Wirkung entziehen. Unaufhörlich wird von ihr bestimmt, wie sich Planeten auf ihren Bahnen bewegen, sich Sterne aus kosmischen Staubwolken bilden oder warum Gegenstände auf der Erde stets auf den Boden fallen.
Weiterlesen »Die Schwerelosigkeit und der freie FallVersteckte Höhlen, die weit ins Erdinnere führen, haben schon so manchen beflügelt: Jules Verne ließ seine Leserinnen und Leser einst zum Mittelpunkt der Erde reisen und geheimnisvolle Welten entdecken, und so mancher Film aus der Traumfabrik der USA beschäftigt sich mit dem Thema. Was sie alle nicht erklären: Wie bricht eigentlich ein Vulkan aus? Immerhin geht es da um heißes Gestein, das aus irgendeinmal Grund plötzlich nicht mehr in der Erde ist, sondern herausquillt. Die Naturwissenschaften haben eine absolut einleuchtende Erklärung dafür.
Weiterlesen »Vulkanausbruch – wie passiert das eigentlich?Der Duft frisch blühender Krokusse und Schneeglöckchen, ein launig sonniger Tag am Baggersee, wildes Tollen in einem goldenen Blättermeer oder aber frischer Schneefall – auf der Erde genießen wir die unterschiedlichen Jahreszeiten. Doch wie sieht es auf dem Planeten Mars aus? Gibt es auch inmitten der roten Wüsten Jahreszeiten? Die Antwort könnte dich durchaus überraschen.
Weiterlesen »Gibt es Jahreszeiten auf dem Mars?Mit Verbesserungen und Verfeinerungen haben wir gezeigt, dass es sogar noch besser geht – curricuLAB® ist und bleibt ausgezeichnet!
Die GPI – das ist die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien – wurde 1964 in Berlin gegründet. Die Gesellschaft setzte sich zum Ziel, die neuesten und besten Lehr- und Lernverfahren zu fördern, indem sie der Öffentlichkeit leichter und schneller bekannt gemacht werden. Somit sollen neue Entwicklungen, die das Potenzial haben, die Lehre zu revolutionieren, leichter in Schule und Ausbildung Anwendung finden.
Weiterlesen »Wir haben es wieder bewiesen – curricuLAB® ist und bleibt ausgezeichnet!Der Blick in den Himmel begeistert die Menschen seit vielen Jahrtausenden. Tatsächlich ins Weltall zu reisen war allerdings bis vor einigen Jahrzehnten reine Fantasie. Erst die Entwicklung neuer Technologien ermöglichte der Menschheit die Eroberung des Weltraums.
Weiterlesen »Von der Erde ins Weltall – wie funktioniert ein Raketenstart?Jedes Kind kennt die kleinen, leicht pummelig aussehenden Tiere, die mit den ersten Sonnenstrahlen aus ihren Verstecken kommen und die Blüten bestäuben. Du kannst sie schon von Weitem an dem lauten Brummen erkennen, dass die Hummeln während des Fluges von sich geben.
Weiterlesen »Die Hummel – wie ist es möglich, dass das kugelige Insekt mit kleinen Flügeln fliegt?Der Stirlingmotor ist ein genialer Dauerbrenner, der sehr nachhaltig ist. Mit regenerativen Energien betrieben leistet er gute Arbeit und bringt damit ökologische Vorteile mit sich. Von einem Stirlingmotor hast Du bestimmt… Weiterlesen »Die Besonderheiten und das Potenzial des Stirlingmotors