Zum Inhalt springen

Physik

Ohne Fleiß, kein Preis!

Michael Faraday

Der Engländer Michael Faraday wurde am 22.09.1791 in Newington-Butts, einem Londoner Vorort, als drittes Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Mit 13 Jahren begann er eine Buchbinderlehre, wodurch er Zugang zu Fachliteratur erhielt, die ihn unter anderem zu chemischen Experimenten anregte. Er knüpfte Kontakte im wissenschaftlichen Umfeld, besuchte Vorlesungen in der „Royal Institution“ und bewarb sich 1813, nach Abschluss seiner Lehre, beim Präsidenten der Einrichtung, dem bekannten Chemie-Professor Humphry Davy, um eine Assistentenstelle.

Obwohl er keine herkömmliche wissenschaftliche Ausbildung erhielt, machte er sich einen Namen als Chemiker und Physiker. Denn durch seine Tätigkeit als Assistent, hatte er Zugang zu den Laboren der Institution und widmete seine Freizeit dem Experimentieren.

Weiterlesen »Ohne Fleiß, kein Preis!

Na, denn Prost!

Das Bierbrauen ist einer der ältesten biotechnologischen Prozesse der Welt. Wie der Begriff „Bio“technologie bereits andeutet, geht es hier um einen Vorgang, an dem lebende Organismen, in der Regel Mikroorganismen, beteiligt sind. Gemäß des Deutschen Reinheitsgebotes werden zur Herstellung von Bier, neben Hopfen, Malz und Wasser, somit auch diese kleinen Helfer benötigt:

Weiterlesen »Na, denn Prost!

250. Geburtstag von Jean Baptiste Joseph Fourier, dem Entdecker des Treibhauseffektes

Der am 21. März 1768 geborene Jean Baptiste Joseph Fourier ist ohne Zweifel eine der wichtigsten wissenschaftlichen Figuren der letzten Jahrhunderte. Die Theorie der Fourier-Reihen, die Fourier-Transformationen und die Fourier-Integrale gehören zu den grundlegenden mathematischen Werkzeugen, die für viele weitere technische und wissenschaftliche Bereiche maßgeblich sind.

Weiterlesen »250. Geburtstag von Jean Baptiste Joseph Fourier, dem Entdecker des Treibhauseffektes